header_neu

Mittwoch, 30. April 2008

Gegen das banale Schreiben

Jetzt habe ich mir diese hübsche Geschichte ausgedacht, kompakt und sehr spannend, gute Dramaturgie, habe die erste halbe Seite geschrieben und jetzt habe ich keine Lust mehr auf diese Geschichte, jetzt ist sie mir plötzlich zu banal zu belanglos. Wozu braucht die Welt eine weitere Durchschnittsgeschichte?

Motoröl und Bassbox

Die Jungs vom Haus gegenüber machen die Bremsen von ihrem Golf. Sie tragen weiße Klamotten. Einer hat einen Laptop auf dem Schoß. Die Bassbox spuckt Discosound. Vielleicht wollen sie gar nicht schrauben. Vielleicht ist es nur eine ästhetisierte Form des Abhängens.

Krass: Jetzt versucht der eine die Radmuttern zu lösen. Er steht auf dem Schraubenschlüssel und wippt. Eigentlich ein probates Mittel. Es ist aber die falsche Richtung. Oder will er sie anziehen? Hoffe mal, er weiß, dass 100 Newtonmeter reichen. Mit der Aktion kommt er sicher auf ein paar Hundert. Wenn das Mal das Gewinde aushält.

Montag, 28. April 2008

Wien, Wien, nur du allein

Wien, (c) Mor (bcnbits), flickr
Foto: Mor (bcnbits), flickr

Jeder Mensch hat eine bestimmte Vorstellung von einer Stadt. Doch wie lebt es sich wirklich dort? Teil zwei der Serie Vita Urbana.

Ein Gastbeitrag von René Hartinger

Gestern ging ich durch die Stadt und durch den „Steirer Frühling“ am Rathausplatz – einem großen Markt mit allem, was die Steirer mit sich und ihrer Steiermark verbinden: Schilcher, Speckbrot, Bauernkrapfn, Kontrabass und Quetschn, Dirndlkleid und Mundartgs´ong.

Ich bin kein Steirer, aber da lag auch Holz, große Späne, frisch wie aus dem Sägewerk. Und da war - mitten am Rathausplatz - eine Almhütte aus dem Salzkammergut, darinnen Biertische und Ausschank, ganz wie daheim, denn das Salzkammergut - wenn auch der oberösterreichische Teil - ist auch meine Heimat. Und so erlebte ich etwas Seltsames, das viele vielleicht nicht erleben: einen Moment der Erinnerung an eine Heimat, mitten in der Stadt, die ich meine Heimat nenne.

Fährt man mit dem Zug hinein, verschluckt es einen; man fährt überland, dann durch Vororte und schließlich hinein in eine Welt aus Häuserschluchten und Straßenbahnschienen, Fußgängern und Innenhöfen, in eine quicklebendige Metropole im alten Stil, mit Parks und Bars, mit Künstlern und Bibliotheken, Märkten und Konzerten. Kein Gedanke daran, dass es eine rein räumliche Distanz wäre, die mich hier, in der Westbahnstraße stehend, vom Rest unseres Landes trennt. Nein – um hier wieder raus zu kommen, muss man schon in den Zug steigen, um mit ihm raus zu fahren, um den Bannkreis zu verlassen, auf dass einen dieses Wien wieder ausspuckt. Ja, man kann es sagen – Wien hat mich gekriegt. Wien ist meine Stadt, der Ort, an dem ich leben will.

Anfangs noch wusste ich nichts von dieser Stadt, ich ging studieren. In die größte Stadt, die Österreich zu bieten hat. Die lag da, im Osten, mit der Autobahn und mit dem Zug zwei Stunden. Aber dennoch weit weit weg. Irgendwann, ’s mag zwei Jahre her sein, als ich spazieren ging, da prägte sich mir erstmals das Bewusstsein ein, dass dieses Wien wirklich etwas Eigenes ist. Es ist ein vielfältiges Sammelsurium neuer Gedanken und Künste, freier junger Menschen, vereint den scheinbaren Widerspruch von Tradition und Glanz vergangener Zeiten mit Neuem in seinem einzigartigen Flair und Lebensgefühl.


Mehr über Wien in Renes Blog

Buchhunger

Mein armes, armes Konto.

Hemingway: Fiesta / The Sun Also Rises (engl.)
Hemingway: Fiesta / The Sun Also Rises (dt.)
Hemingway: Der Garten Eden
Rodenberg: Ernest Hemingway, Biografie
Remarque: Drei Kameraden
Schneider: Remarque - M. Dietrich: Zeugnisse einer Leidenschaft
F. Scott Fitzgerald: The Great Gatsby (engl.)
Flaubert: November

Ich fresse mich durch die Literatur wie ein hungriges Biest. Schon 25 Bücher dieses Jahr gekauft, und es ist erst April.

Hemingway und das Schreiben

Wir sind alle von Anfang an verflucht, und auch Du musst erst furchtbar verletzt werden, bevor Du ernsthaft schreiben kannst. Aber wenn Du diesen verfluchten Schmerz fühlst, benutze ihn und betrüge nicht damit. Sei damit so ernsthaft wie ein Wissenschaftler.

Ernest Hemingway in einem Brief an F. Scott Fitzgerald

Donnerstag, 24. April 2008

Fernsehrekorder im Internet

Das Fernsehen im Internet aufzunehmen ist nichts Neues mehr. Doch sind die Angebote bereits ausgereift? Meine bisherigen Erfahrungen. [Mehr ...]

Dienstag, 22. April 2008

Der eigentliche Journalismus

Journalismus, das ist eigentlich vor allem das, was man vor dem unmittelbaren Schreiben macht. Post lesen und beantworten, Kaffee trinken, sich über die Nachbarn wundern, Gewinnspiele ausfüllen, nachdenken, was zum Teufel man aufschreiben soll, neuen Kaffee kochen, überlegen, mit wem man am Abend einen trinken gehen möchte, abwaschen, chatten, telefonieren, die Vögel vor dem Fenster beobachten, in die Luft schauen.

Montag, 7. April 2008

Milano, mein Milano

Copyrights: Amodiovalerio Verde
Foto: Amodiovalerio Verde

Jeder Mensch hat eine bestimmte Vorstellung von einer Stadt. Doch wie lebt es sich wirklich dort? Zum Auftakt einer Serie eine Betrachtung über das Leben in Mailand.

Ein Gastbeitrag von Barbara Cunietti

Endlich bin ich wieder zu Hause. Abgetrennt von dieser entseelten Stadt. Geschützt, umarmt von geliebten Dingen, die mir gehören, weil mir in dieser Stadt nichts gehört, und ich gehöre ihr nicht. Die graustechende Luft schleicht sich in mich ein und ich fühle die Krankheit dieses Ortes.

Ein Ort der Verfremdung, wo die Kultur entfremdet wird, weil nur die Banken, die Firmen und die Mode etwas bedeuten. Das Aussehen beherrscht souverän den Geist der unzähligen Spießbürger - wenn man denn glaubt, dass sie einen Geist besitzen.

Ich frage mich, ob ich mich irgendwann in dieser Stadt eingliedern könnte. Aber ich fürchte diese Eingliederung. Ich will nicht, dass meine Gefühle durch den lockeren Takt und den unendlichen Lärm abgestumpft werden. Schon wundere ich mich, wenn ich rasant auf die Straße gehe und mich ärgere, wenn jemand meinen Schritt verlangsamt. Wohin renne ich? Es gibt keine Eile. In diesen Fällen fühle ich mich von dem Rhythmus des Lebens in Milano angesteckt.

Und der Lärm! Milano schweigt nie, sie schreit, klirrt, hupt, bellt, aber niemals kann man die Stille genießen. Die Stadt kann nicht schweigen, es gibt zu viele Leute hier und sie plaudern und plaudern und plaudern, immer mit dem Handy am Ohr, auch so früh am Vormittag. Dann möchte ich verschwinden und auf einen Berg fliehen - oder diese Leute erschlagen.

Dieser Wirrwarr widert mich an und plötzlich verstehe ich, wohin ich laufe. Ich will so bald wie möglich meinen Ort der Linderung erreichen: Meine geliebte Universität. Dort finde ich Menschen - nicht leere Behälter. Menschen, die notwendig für mich sind. Weil es ohne Freunde unmöglich ist, Milano zu überleben.

Daran denkend betrachte ich die Dämmerung aus dem Fenster. Ein Schachbrett von Dächern und vergilbte Autos, die ordentlich in Reihen wie Soldaten geparkt sind und nur darauf warten, am nächsten Tag in die Staus zu rutschen.

Die barmherzige Nacht wickelt die Stadt ein, Ruhe schenkend. Der geschändete Himmel nimmt Abschied von seinen Henkern. Bis zum nächsten Tag. Ein verzaubertes Tuch verwandelt die Stadt, die mit der Nacht bekleidet, ihr schöneres Antlitz für eine ungenügende Handvoll an Stunden offenbart.


Barbara Cunietti studiert Germanistik in Mailand.

Donnerstag, 3. April 2008

Eine neue Geschichte

Meine dritte Kurzgeschichte, eigenlich die sechste, aber die ersten drei zählen nicht, also meine dritte Kurzgeschichte ist fertig. Sie ist schön geworden. Ich werde sie eine Woche liegen lassen, dann noch einmal überarbeiten und dann könnt ihr sie hier lesen. Sechseinhalb Seiten. Eine halbe Flasche Wein dazu kann nicht schaden. Eine gute Nacht!

Mittwoch, 2. April 2008

Die Zeit vor dem Schreiben

Ich schreibe von neun bis eins, das heißt, ich ziehe es in die Länge, bis ich mich hasse und mich umbringen möchte. Dann gehe ich ins Kino."

- David Sedaris.


Das Zitat fand ich in "Wasserwelt" von Paulina Schulz. Ein Buch mit 32 erotischen Short-Stories über Sex, Schweigen, Wasser, Whisky und Free Jazz. Bei mir ist es allerdings anders mit dem Schreiben, ich vertrödele den ganzen Tag, mache so dies und das und irgendwann, wenn ich eigentlich ins Bett gehen müsste, weil ich am nächsten Morgen um 5:40 austehen muss, dann setze ich mich an den Schreibtisch, trinke noch einen Kaffee, weil mir das beim Einschlafen so gut hilft und fange an.

Ich weiß nicht warum, aber zu keinem Zeitpunkt des Tages schreibt es sich leichter als nachts, vor allem, wenn man am nächsten Morgen sehr früh raus muss, vielleicht auch weil, die Worte über den Tag erst noch an Gewicht gewinnen müssen und morgens schlicht zu leicht und unbedeutend sind, vielleicht aber auch einfach nur, weil ich den Zeitdruck brauche, weil ich Zeitdruck mit Spannung und Adrenalin verwechsele, vielleicht ist das überhaupt der Grund, warum ich immer alles spät mache, weil das Zu-Spät-Sein, immer Adrenalin und Spannung mit sich bringt, Spannung für Arme, wenn man sonst nichts hat im Leben.

Montag, 31. März 2008

Alte Sätze, neue Nächte

Eben habe ich die ersten drei Kurzgeschichten wiederentdeckt, die ich geschrieben habe. Ende 2002 war das. Vor rund fünfeinhalb Jahren - für einen Wettbewerb bei der Dark Society - eine Seite, die mittlerweile leider ganz vom Netz ist (hier die Startseite im Internet Archive).

Ich werde mir die Geschichten morgen mal ausdrucken und durchlesen. Es wird furchtbar werden, aber ich bin gespannt. Drei Geschichten à zehn Seiten. Beachtlicher Umfang. Es ist eh erstaunlich, wie angriffslustig man in die Tasten haut, wenn man keine Schreiberfahrung hat. Und jetzt sitze ich schon seit über einer Woche, oder sind es schon über zwei? - an meiner neuen Geschichte. Vier Seiten habe ich geschrieben. Eine oder zwei werden es noch.

Wieso möchte man als Anfänger immer gleich einen Roman schreiben. Man kommt eh nur ein paar Seiten weit und hört dann auf. Als Anfänger und selbst als Fortgeschrittener Schreiber sollte man seine Geschichten so kurz wie möglich anlegen. Und wenn es nur zwei Seiten sind. Das ist genug Arbeit. An den vier Seiten sitze ich jetzt auch schon sicherlich vier Arbeitstage netto. Morgen schaffe ich hoffentlich den Schluss. Dann die Geschichte eine Woche liegen lassen und überarbeiten. Wer mag, kann sie dann hier lesen. Den Titel verrate ich schon: "Die Nacht in mir".

Sonntag, 30. März 2008

Heute mal Spießer

Jetzt sitzen diese beiden Kinder direkt vor meinem Balkon im Auto. Man darf da überhaupt nicht stehen. Das ist nur ein größerer Fußweg. Ein Wendekreis zum Ausladen von Einkäufen. Aber das ist nicht der Punkt. Da ist dieses Pärchen. Ich höre nur das Mädchengegacker, das durch das offene Schiebdach dringt.

Er bringt sie nach Hause in seinem dicken BMW. Und dann steht er eine Stunde vor meinem Balkon, so dass ich mich nicht draußen hinsetzen kann, weil es mich nervt, wenn mich Leute anschauen können, während ich da sitze. Ich kann mich nicht einmal drinnen konzentrieren.

Der Bereich vor meinem Balkon ist quasi mein erweiterter persönlicher Raum. Alles, was dort passiert, bekomme ich mit - selbst wenn Tür und Fenster geschlossen sind, hört man alles, weil das Glas so dünn ist. Wenn sich Omas sonntagmorgens ne halbe Stunde unterhalten, wache ich auf. Es reicht aber auch, wie jetzt eben, wenn einfach nur jemand in seinem Auto sitzt.

Und weil das nicht reicht, hat eben mein Drucker gezickt. Er zickt immer noch. Sagt nach drei Seiten: "Papierstau", obwohl da überhaupt kein Stau ist. Danach zieht er 500 Blätter durch. Entweder nur so oder er druckt ne kryprische Zeile auf jeden Bogen. Eben war ich kurz davor, das Scheißding vom Balkon auf die Scheiß-Straße zu schmeißen - beziehungsweise in den Scheiß-BMW. Zwei Probleme weniger. Zumindest für einen winzig kleinen Augenblick.

Update: Und so hätte es in der Zeitung gestanden: siehe Kommentare.

Die Ruhe des Sommers



Räume haben im Sommer eine andere Seele als zu anderen Jahreszeiten. Und Sommer muss hier als der gefühlte Sommer verstanden werden.

Sommer, das ist für mich, wenn daheim im Haus meiner Eltern mein Zimmerfenster so weit offen steht, dass der Apfelbaum schon halb im Raum liegt. Sommer ist, wenn man nichts anderes zu tun hat, als die Ruhe zu beobachten. Die Ruhe, die auf den Straßen und auf den Wiesen liegt. Die Ruhe, mit der die Vögel im Baum sitzen und die Ruhe, mit der der Wind durch die Viertel schlendert.

Die Sommerruhe ist fern jeder Zeit. Wir haben sie schon als Kinder bestaunt, wenn die Tage lang und unentdeckt vor uns lagen - damals, als unsere Zeit noch so groß war, dass uns drei Wochen, wie ein halbes Leben vorkamen.

Auch mein jetziges Zimmer ist ein gutes Sommerzimmer. Seit heute ist Sommerzeit. Das Thermometer ist auf über 20 Grad geklettert und die Zapfen auf der großen, hellen Tanne vor meinem Balkon knacken den ganzen Tag die Winterkälte aus ihrem Holz.

Es fängt an. Das Licht wird milder und der Wind sanfter. Mir scheint, dieses Jahr, wird das Gehenlassen und das Treibenlassen, die Ruhe und die Gelassenheit besonders groß sein. Ich jedenfalls wünsche euch einen schönen Sommer!

Mittwoch, 26. März 2008

Die Rückkehr des Gandalf



Wie der Guardian berichtet, sind zwei Filme zu Tolkiens "Der Hobbit" geplant. Sir Ian McKellen wird aller Voraussicht nach wieder den Gandalf spielen. Er sagt zumindest, er freue sich, dass sich Peter Jackson und Fran Walsh den Film nicht ohne ihn vorstellen können. Offiziell ist es noch nicht, aber McKellen hält sich "seinen Terminkalender für 2009 frei".


Neuester Kommentar

Danke
Vielen Dank für diese Sätze: "Es sollte eine sehr gute...
Johanna (Gast) - 2013-12-05 10:34
Gut analysiert. Nur bei...
Gut analysiert. Nur bei der politischen Ausrichtung...
7an - 2013-10-10 15:08
Kein Interesse
Nur eine kurze Anmerkung. Journalisten denken von ihrem...
Otto Hildebrandt (Gast) - 2013-10-10 14:08

Suche

 



arbeitsprozesse
das schreiben
der autor
der journalismus
digitale welt
diplomtagebuch
freie presse
fundsachen
gedanken
journalismus-studium
medienbeobachtungen
meinung
panorama
persönliches
poeten
reisenotizen
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren