header_neu

Studivz mit Zeit Campus gemischt

Das Studiverzeichnis wurde, wie Spiegel online meldet, aufgekauft. Nicht von den Betreibern der amerikanischen Vorbild-Plattform Facebook - wie von einigen befürchtet -, sondern von Holtzbrinck. Das ist einer der großen Verlage in Deutschland, dem unter anderem Die Zeit, der Tagesspiegel und das Handelsblatt gehört. Holtzbrinck war auch vorher schon finanziell am Studivz beteiligt.

Zum einen kann man nun auf weiter verbesserten Datenschutz und geschicktere Öffentlichkeitsarbeit hoffen. Interessant ist jedoch, was Holzbrinck mit dem Studivz anstellen wird. Neben ihm zählt lediglich Neon zu den großen deutschsprachigen, studentischen Anlaufstellen im Internet. Wobei bei Neon die einzelnen User aktiver sein dürften, da sie Artikel schreiben und diese kommentieren können. Die Zeit online, die auch zu Holtzbrink gehört, startete nun kürzlich Campus online - begleitend zu dem gedruckten Magazin Zeit Campus, klare Konkurrenz zu Neon.

Konkurrenz zu Neon

Campus online versucht nun seit einigen Wochen eine eigene Community aufzubauen. Bisher sieht das allerdings alles ziemlich dürftig aus. Mit dem Kauf vom Studiverzeichnis - für welches nebenbei um die 100 Millionen Euro bezahlt wurde; es ist also ein absolut durchkalkuliertes Geschäft und kein Gelegenheitskauf -, mit dem Kauf also könnte Holtzbrinck das Studivz mit seiner Campus online-Seite fusionieren, um Neon (Gruner und Jahr) eine volle Breitseite zu verpassen. Natürlich darf man davon ausgehen, dass eine Vermischung der Angebote mit der nötigen Vorsicht von statten gehen würde.

Ebenfalls zu Zeit online und somit zu Holtzbrinck gehört übrigens das Online-Magazin Zuender, welches sich ebenfalls in der Konkurrenz zu Neon sieht, aber viel politischer daher kommt. Und die Zeit-Chefredaktion unter Giovanni di Lorenzo bekundet schon lange, sie möchte mit dem Holtzbrinck-Flagschiff Die Zeit mehr junge Leser und auch mehr Frauen erreichen. Studenten sind da die erste Wahl.
Raine - 2007-01-03 21:28

Mh, trotz Aufkauf lockt mich das Ganze jetzt nicht wirklich zum Studivz zurück. .:-/
7an - 2007-01-04 01:50

du bist ja weg. so richtig ;_;
Raine - 2007-01-04 10:19

Ja. ;-)
Vielleicht lockts mich irgendwann zurück. Zur Zeit aber bin ich ganz froh. Fands größtenteils ziemlich unsinnig, weil ich mit den Leuten aus meiner Liste auch anderweitig Kontakt habe und diese Seite dafür nicht brauche.
bateman - 2007-01-04 14:49

Zwischen den Visionen, die Unternehmen haben und dem, was wirklich daraus resultiert, sind häufig zwei verschiedene Dinge. Mal bei Studivz reingeschaut. Wirkt absolut billig - Studylike. Ob mit Campus-online wirklich Konkurrenz zu Neon geboten wird bezweifle ich. Zielt Neon doch eher auf "Lifestyle" ab. Und es gibt auch noch jetzt.de. Ob ein Dritter sich am Markt durchsetzen kann? First-to-market-Stragegy halt.
7an - 2007-01-04 15:09

Ach jetzt.de. Habe ich ja völlig unterschlagen. Wobei es Jetzt allerdings nicht (mehr) im Print gibt.

An Deiner Einordnung ist was dran. Ob Campus Online wirklich Erfolg haben wird, bleibt fraglich, allerdings hat Holtzbrinck nun mit dem Studivz fast die Hälfte aller deutschen Studenten an der Angel. Damit werden sie schon was anzufangen wissen.
Turin - 2007-01-05 12:35

Verdammt viel Konjunktiv ... "kann [...] hoffen", "könnte" ... "würde" ... mal gucken was bei rauskommt ;)

Trackback URL:
https://jan.twoday.net/stories/3136675/modTrackback



Neuester Kommentar

Danke
Vielen Dank für diese Sätze: "Es sollte eine sehr gute...
Johanna (Gast) - 2013-12-05 10:34
Gut analysiert. Nur bei...
Gut analysiert. Nur bei der politischen Ausrichtung...
7an - 2013-10-10 15:08
Kein Interesse
Nur eine kurze Anmerkung. Journalisten denken von ihrem...
Otto Hildebrandt (Gast) - 2013-10-10 14:08

Suche

 



arbeitsprozesse
das schreiben
der autor
der journalismus
digitale welt
diplomtagebuch
freie presse
fundsachen
gedanken
journalismus-studium
medienbeobachtungen
meinung
panorama
persönliches
poeten
reisenotizen
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren